
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Immermann-Jubiläum 2025: Elisabeth Grube und Katharina Diez – Lyrik mit Musik
Elisabeth Grube und Katharina Diez – Lyrik mit Musik
Künstler: Dr. Ingeborg Längsfeld mit 2 Musikern, Andreas Vitt, Barbara Holfeld
Ort: Bubenzer Villa in Freudenberg
Anlässlich des 185. Todestages von Carl Leberecht Immermann, veranstaltet die Immermann-Gesellschaft e.V. Lesungen mit Musik in der Nähe von Immermanns Hauptwirkungsstätte als Leiter des Stadttheaters in Düsseldorf. So soll das Immermann-Jubiläum nicht nur in Magdeburg, sondern bundesweit gefeiert werden.
Zu den geplanten Veranstaltungen gehört diese in Freudenberg, die sich mit den Schwestern Grube/Diez als im 19.Jh. national berühmte Schriftstellerinnen auseinandersetzt, die zum Immermann-Kreis und zum Freundeskreis der Malkasten-Künstler in Düsseldorf gehörten.
In der Veranstaltung werden die Musiker Andreas Vitt und Barbara Holfeld im beeindruckenden Ambiente der Bubenzer Villa die beiden Schriftstellerinnen vorstellen. Katharina Diez und Elisabeth Grube, Freundinnen der in Magdeburg geborenen Dichters und Epikers Carl Leberecht Immermann, werden als Zeitgenossinnen vorgestellt und ihre romantisches Werk dem Publikum ans Herz gelegt.
Zu den Diez-Schwestern, Katharina Diez und Elisabeth Grube:
Die Vorlesende, Dr. Ingeborg Längsfeld, hatte das schriftstellerische Werk der beiden Frauen – Dramen, Märchen, Lyrik, insgesamt 38 Bände – wiederentdeckt als das kulturelle Erbe sowohl ihrer Heimat Siegerland als auch ihrer Wahlheimat Düsseldorf, wo sie 40 Jahre lebten und zu den führenden geistigen Strömungen gehörten. Katharina Diez hat den Roman “Heinrich Heines erste Liebe” geschrieben, der auch in den Niederlanden und in Indien verlegt wurde. Exemplare der dortigen Ausgaben werden neben der deutschen Fassung präsentiert. Einige der originalen Manuskripte der Dichterin Katharina Diez befinden sich heute in Düsseldorf im Heinrich-Heine-Institut. Katharina Diez wurde durch die Dissertation Dr. Längsfelds als Pionierin der romantischen Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt.
Nach jahrelanger Beschäftigung, Herausgabe des Liebesromans “Editha”, zahlreichen Veranstaltungen und Seminaren, folgte die Welturaufführung der Märchenoper “Mooselfchen”, einer Vertonung des längsten und schönsten Märchens “Moosprinzessin” von Katharina Diez durch das Baseler Konservatorium um die Jahrhundertwende vom 19./20.Jh.: Mit großem Erfolg 2019 im Siegerland aufgeführt durch die Südwestfälische Philharmonie, Frauenchöre und Solistinnen unter dem Dirigat des renommierten isländischen Dirigenten Gudni Emilson, Leiter des Tübinger Jugendorchesters und Kulturamtes. Weitere Aufführungen, die zunächst durch die Corona-Pandemie vereitelt wurden, sind geplant, auch durch das Baseler Konservatorium.
Des weiteren wurde die Jugenderzählung “Der kleine Steinklopfer” von Katharina Diez als Theaterstück durch eine 6. Klasse des Netphener Gymnasiums aufgeführt, inszeniert durch die bekannte, auch an der Universität Siegen tätige Theaterpädagogin Beate Gräbener, im Rahmen des landesweiten NRW-Projektes “Kultur und Schule” 2014.
Weitere Informationen zu den Schriftstellerinnen gibt es unter: https://literatur-entdecken.de/

